Gruppenbild Auftaktveranstaltung Klima-Landwirtschaft in Triesdorf
 
 

Initiative Klima-Landwirtschaft

Projekt zur Förderung von Klimaneutralität und Anhebung der Biodiversität in Altmühlfranken

Das Projekt „Klima-Landwirtschaft“ hat zum Ziel Unternehmen und Kommunen mit „Klima“-Landwirten und Landwirtinnen zusammenzubringen und gemeinsam an Lösungen zusammenzuarbeiten, die zur Kompensation von CO2 und zur Steigerung der Biodiversität unter dem Motto, "in der Region und für die Region", beitragen. Mit der Initiative schaffen wir eine Lösung zur aktiven Förderung der Landwirtschaft, des Klimaschutzes und der Artenvielfalt vor Ort. Konkrete Ansätze dafür gibt es auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit der Unternehmensinitiative UNNA, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit zu verbessern und CO2-neutraler zu werden.

Ansprechpartner für das Triesdorfer Projekt ist der Leiter des Fachzentrums für Energie und Landtechnik, Herr Nobert Bleisteiner (norbert.bleisteiner@triesdorf.de), sowie Herr Kurt Herbinger von der Initiative Klima-Landwirt seitens der BayWa (vgl. Broschüre Klima-Landwirtschaft).

Weitere Informationen zur Initiative Klima-Landwirtschaft

Im Rahmen der Initiative Klima-Landwirtschaft (IKL) werden zukunftsorientierte Projektpartnerschaften in der Region geschaffen. Damit sollen Umweltleistungen der Landwirtschaft honoriert werden. Von einem für alle Teilnehmer nutzbarem Erkennungszeichen (Klima-Landwirtschaft Logo) begleitet und in einem standardisierten, anerkannten (Audit) Prozess definiert, wird auch in Altmühlfranken ein IKL-Klimapakt in Kooperation mit dem UNNA-Netzwerk organisiert. So belohnen Kommunen und kommunale Verbunde, Unternehmer, Bürger oder auch Institute und Organisationen, diejenigen Landwirte, die sich verpflichten, bestimmte Anbausysteme auf Ihren Feldern anzuwenden. Über Patenschaften werden die Landwirte finanziell für den Mehraufwand der geänderten Bewirtschaftung unterstützt.     

Die Flächen werden so bewirtschaftet, dass der Humusgehalt im Boden und die Biodiversität gefördert werden. Neben positiven ackerbaulichen Aspekten dient gute Humuswirtschaft auch dem Klimaschutz. Humusaufbau ist gelebter Artenschutz. Nicht nur die Artenvielfalt wird geschützt, auch die Organismen im Boden finden verbesserte Umweltbedingungen im Jahresverlauf. Zudem unterstützen die teilnehmenden Klima-Landwirte aktiv Ihre Bodenfruchtbarkeit. wodurch auch die Erträge gesteigert werden können.

Ein gesunder Boden schließt CO2 aus der Atmosphäre ein und weist eine geringere Freisetzung von CO2 und Treibhausgasen bei der Feldbearbeitung auf. In humusfördernden Anbausystemen wird regelmäßig weniger Mineraldünger benötigt, weil mehr Nährstoffe für die Pflanze aus organischer Substanz und pflanzlich gewonnenem (Leguminosen) Luft-Stickstoff geliefert werden. Dies vermindert im Vorfeld bei der industriellen Produktion den Bedarf an Energie und Rohstoffen wie z. B. Erdöl oder Trägerstoffen. Die dadurch verringerte Logistik für Beschaffung und Verteilung wirkt ebenfalls klimafreundlich.

Im Rahmen des Projekts konnte nun der Landkreis ein Nachhaltigkeitszertifikat entgegen nehmen, welches die Umweltleistungen honoriert, welche der Landkreis unterstützt.  

Nachhaltigkeitszertifikat Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen - Klima-Landwirtschaft
Bestätigung Zertifizierung des Projektes Klima-Landwirtschaft

Das Projekt startete mit der Auftaktveranstaltung am 09.11.2022 in Triesdorf. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden bereits landwirtschaftliche Betriebe, sowie Unternehmen und Kommunen für die Teilnahme am Projekt gewonnen. 

Mit der Auftaktveranstaltung startet nun das dreijährige wissenschaftliche Projekt „Klima-Landwirtschaft“. Mittels Bodenproben, Begehungen und Dokumentationen soll der Projekt evaluierend begleitet und in einem halbjährlichen bzw. jährlichem Turnus als Bilanzberichte veröffentlicht werden. Am Ende der Projektzeit werden die Ergebnisse der Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und des Aufbaus von Humus mit der einhergehenden Speicherung von COim Boden geprüft. Mittels eines standardisierten und anerkannten (Audit) Prozess kann ein qualitativ hochwertige Zertifizierung des Projekts für die Teilnehmer gewährleistet werden.

Die teilnehmenden Unternehmen und Kommunen, die aus dem gesamten Landkreis kommen, merkten an, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit auch in der Industrie und auf der kommunalen Ebene sei. Mit dem Projekt Klima-Landwirtschaft kann CO2 kompensiert werden und gleichzeitig etwas Gutes für die Region erreicht werden, ohne dabei Flächen durch Stilllegungen der Nahrungsmittelerzeugung zu entziehen. Außerdem kann dadurch auch der Wasserhaushalt sowie das Wasserrückhaltevermögen von Böden aufbesessert werden und gleichzeitig die Erosion durch Wind und Wasser reduziert werden. 

Die Logos bzw. die Wappen der Projektpaten und der Kooperationspartner finden Sie in der nachfolgenden Bildergalerie.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Fachzentrums für Energie- und Landtechnik in Triesdorf

Veranstaltungskarte für den Aktionstag Klima-Landwirtschaft

Am 21. Oktober 2023 fand der Aktionstag Klima-Landwirtschaft in Emetzheim statt. Die Besucherinnen und Besucher konnten vor Ort erleben, wie landwirtschaftlich genutzte Flächen im Einklang mit Humusaufbau- und Biodiversitätssteigerungsmaßnahmen stehen können. Gleichzeitig können durch diese Maßnahmen das Wassermanagement verbessert und die Bodenerosion durch Wind und Wasser reduziert werden.

Das Projekt „Klima-Landwirtschaft“ hat zum Ziel Unternehmen und Kommunen mit der Landwirtschaft zusammenzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die zur Kompensation und Speicherung von CO2 durch Aufbau von Humus und zur Steigerung der Biodiversität unter dem Motto, "in der Region und für die Region", beitragen. Die beteiligten Unternehmen und Kommunen aus unserem Landkreis finden Sie in der unten stehenden Bildergalerie. 

Entlang des ausgeschilderten Fuß- oder Radwegs konnten beispielhaft Maßnahmen entdeckt werden, die im Projekt Klima-Landwirtschaft umgesetzt werden können. Die einzelnen Stationen können Sie der nachfolgenden Karte entnehmen. 

  1. Standort Streuobstfläche: Aufwertung einer Streuobstfläche (inkl. Baumpflanzung)
  2. Standort Klimaschutz: Klimaschutzmaßnahmen des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
  3. Standort Luzernestreifen & Bodenstation: Vorstellung einer Maßnahme zum Humusaufbau mit Darstellung anhand eines Bodenprofils
  4. Standort Blühfläche: Biodiversitätserhalt durch Blühflächen als Anpassungsfähigkeit für die Zukunft, insbesondere in Hinblick auf den Klimawandel

BR-Beitrag in der Frankenschau zum Projekt Klima-Landwirtschaft

mehr erfahren

Projektvideo Klima-Landwirtschaft

Broschüre "Mit Klimapatenschaften Verantwortung übernehmen"

Broschüre "Mit Klimapatenschaften Verantwortung übernehmen" (1,7 MB)